Mittagspause der Familien Koenen/Thomas/Gilles, vorne Peter Koenen
        (1903-1964), links Günter Koenen, Heinrich Gilles (1894-1968), Maria
        Koenen (1912-1970), Peter Thomas (1909-1967), Barbara Thomas (1914-2003,
        geb. Koller, „Gillessen Bäbchen“), Söhne Heinz (links), Richard (mit
        Teekanne) und Werner rechts. 
      
  Günter Koenen beim
        Beladen des Wagens mit Hafergarben.
        
      
 
        Franz Condné (1930-2009) auf Heimfahrt mit voll beladenem Getreidewagen.
        
        
      
 
        Auf dem Dreschplatz. Dort wurden Getreidehaufen fast so groß wie Häuser
        aufgeschichtet. Das war notwendig, da die Kapazität der Scheunen nicht
        ausreichte. Das Getreide auf dem Dreschplatz wurde nach kurzer Lagerung
        gedroschen, während das in den Scheunen eingelagerte Getreide im Oktober
        und November gedroschen wurde. Die Plätze auf dem Dreschplatz wurden
        ausgelost und zwar in Partien. Jeweils vier Bauern, die etwa gleich
        große Getreidemengen hatten, bildeten eine Partie und halfen sich
        gegenseitig beim Dreschen.
        
      
 
        Kuhfuhrwerk mit Leiterwagen auf dem Dreschplatz. Vorne Katharina
        Rodermund (1906-1976, „Schoschdesch Kätchen“), dahinter Braut von
        Philipp Rodermund (1912-1942, gefallen im 2. Weltkrieg) aus Rottweil.
        Kätchen stammte aus Ellscheid und war bei Meschels „in Stellung“, bevor
        sie Josef Rodermund (1905-1998) heiratete.
        
      
 Voll
        beladene Getreidewagen auf Eichenscheid. Im Hintergrund die Greimerather
        Kirche. Vorne auf dem Pferdewagen Peter Koller-Klaas (1913-1980,
        „Meschels Pitt“). Hinten bei Kuhfuhrwerk stehend Nikolaus Rodermund
        (1907-1993, „Nikla“), auf dem Wagen sein Bruder Johann (1920-1942, im 2.
        Weltkrieg gefallen).